Blasenentzündungen treten gehäuft in den Wechseljahren auf

Deine Gesundheit im Wandel

Blasenentzündungen in den Wechseljahren treten oft gehäuft auf. Einige Frauen leiden unter immer wiederkehrenden Blasenentzündungen in dieser Zeit. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden können dadurch erheblich beeinträchtigt werden.


Hormonelle Veränderung

Die Wechseljahre, auch als Menopause oder Klimakterium bezeichnet, sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau ab Mitte 40. In dieser zeit finden die größten hormonellen Umstellungen im Körper statt. Die Hormonproduktion nimmt ab und es kann zu verschiedenen körperlichen, psychischen und emotionalen Veränderungen führen, wie Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen und unter anderem auch zu Blasenentzündungen und Reizblase.

 

Häufige Blasenentzündungen

Ein häufiges Problem, das Frauen in den Wechseljahren erleben, ist eine erhöhte Anfälligkeit für Blasenentzündungen, auch Zystitis genannt. Der sinkende Estriolspiegel (Schleimhautestrogen) kann die Schleimhäute in der Harnröhre und der Blase dünn trocken und anfällig für Infektionen machen. Die Bakterien haben bei der veränderten Schleimhaut leichtes Spiel sich anzusiedeln. Das führt zu häufigem Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin und allgemeinem Unwohlsein führen. Du hast eine Blasenentzündung !

Viele Frauen leiden in den Wechseljahren unter einer Reizblase. Sie verspüren einen plötzlich einsetzenden Harndrang und müssen umgehend die Toilette aufsuchen. Das schränkt die Frauen mit der Zeit sehr ein, Sie gehen nicht mehr aus dem Haus.


Reduziere das Risiko eine Blasenentzündung zu bekommen

Es gibt jedoch Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Risiko von Blasenentzündungen zu reduzieren. Trinke ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser, um die Blase regelmäßig zu spülen und Bakterien auszuschwemmen. Achte auf eine gute Intimhygiene, trage atmungsaktive Unterwäsche und vermeide den übermäßigen Konsum von reizenden Getränken wie Kaffee oder Alkohol, die die Blase reizen können. Nach dem Geschlechtsverkehr ist es besonders wichtig, auf die Toilette zu gehen, um mögliche Keime auszuspülen.


Nimm Hilfe in Anspruch

Wenn du regelmäßig unter Blasenentzündungen leidest, ist es ratsam, einen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Lass der Ursache für deine Blasenentzündungen auf den Grund gehen, nur so kann Dir effektiv geholfen werden.

Heilpflanzen, pflanzliche Präparate oder eventuell hormonhaltige Cremes können Dir helfen, wieder Gesundheit und Wohlbefinden zu erlangen

Denke daran, dass du nicht alleine mit diesen Problemen bist und es viele Wege gibt, um Beschwerden zu lindern und deine Gesundheit zu unterstützen. Achte auf deine Bedürfnisse, höre auf deinen Körper und scheue dich nicht davor, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du sie benötigst.


Webinar: endlich beschwerdefrei

In meinem Webinar am 16.Mai 2024 spreche ich ausführlich über das Thema Blasenentzündungen in den Wechseljahren. Du lernst verschiedene Selbsthilfemöglichkeiten kennen und ich stelle mein 6 Wochen Programm vor.

Melde Dich gleich an um mehr zu erfahren.


Pass gut auf dich auf und lass dich nicht entmutigen - gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern!


Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge