Blog-Layout

Ernährung bei hormonellen Dysbalancen

Hormonelle Dysbalancen finden wir in allen drei großen Hormondrüsen: Schilddrüse, Eierstöcke und Nebenniere.

Sie können nur in einer Hormondrüse auftreten wie zum Beispiel:


  • im Eierstock zwischen den Hormonen Progesteron und Estradiol
  • in der Schilddrüse zwischen T4 und T3

 

Besteht eine Dysbalance über einen längeren Zeitraum, beeinflusst dies irgendwann auch eine bzw. beide andere Hormondrüsen.

 

Die Schilddrüse und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Die Schilddrüse reagiert besonders empfindlich auf Nahrungsmittel- Unverträglichkeiten. 

Bemerkbar macht sich dies unter anderem, wenn Deine Schilddrüse gut eingestellt ist (mit Medikamenten), Du aber weiterhin Symptome hast, wie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Herzrasen, Panikattacken, Angststörungen, ..... 

 

Verbesserung bringt hier die sogenannte "Eliminationsdiät", d.h. bestimmte Lebensmittel eine Zeitlang weglassen und beobachten, was sich ändert oder verbessert.

Die Eliminationsdiät sollte mindestens über 4 Wochen durchgeführt werden. Du kannst auch erstmal mit nur einem Lebensmittel anfangen: zum Beispiel mit Gluten.

 


Lass Deinen Darm checken !

Die Darmgesundheit spielt eine wichtige Rolle für die Nährstoffaufnahme und bei hormonellen Dysbalancen.

Eine gestörte Darmflora fördert Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Autoimmunerkrankungen wie z.B. Hashimoto Thyreoiditis und andere.

 

Achte besonders auf Deine Ernährung.

 

 


Was Du selbst tun kannst bei hormonellen Dysbalancen:

 

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung hormoneller Dysbalancen aber auch bei der Behandlung.

Hier ein paar Ernährungstipps:


  • esse nur Lebensmittel, die Deine Uroma schon kannte !
  • kaufe keine Lebensmittel mit mehr als 3 Zutaten
  • ernähre Dich so nährstoffreich wie möglich
  • esse viele verschiedene Sachen
  • fermentierte Lebensmittel
  • Ballaststoffreiche Ernährung
  • nimm ausreichend Proteine zu Dir !!!!

 

Verzichte auf folgende Lebensmittel:

Auf jeden Fall, solltest Du diese Lebensmittel reduzieren!

Bei Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall solltest Du in jedem Fall darauf verzichten und deinen Darm sanieren.

 

  • Gluten
  • Hülsenfrüchte (ähnliche Lektine wie Gluten)
  • Zucker
  • Milchprodukte v.a. Kuhmilch (Kassein)
  • Eier
  • Nachtschattengewächse 
  • Saaten

 

Hole Dir Unterstützung bei einem erfahrenen Therapeuten.

Gemeinsam ist die Umsetzung leichter!

Die meisten Patientinnen brechen zu früh ab und haben deshalb wenig Erfolg.

 

Buche jetzt Deinen Termin zur Beratung bei mir.

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: