Blog-Layout

Östrogene und dein Darm

Der Darm ist die Wurzel unserer Gesundheit

Wissenschaftler haben die letzten Jahre den Zusammenhang zwischen Darm und Hormonen erforscht.

Vor kurzem wurden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht.

 

Dein Darmmikrobiom ist entscheidend für Deinen Estrogenspiegel.

Deine Darmbakterien regulieren Deinen Estrogenspiegel. Ist Dein Darmmikrobiom gesund, stimmt meist auch der Estrogenwert. Die Darm-Estrogen Verbindung, das sogenannte Östrobolom beschreibt das Darmmikrobiom, welches sich der Verarbeitung und Ausleitung von Estrogenen widmet.

 

Sind Deine Darmbakterien nicht in der Balance, gerät oft der Estrogenwert auch in eine Dysbalance.

Ist Dein Darmmikrobiom, dass aus Billionen von Bakterien besteht, gesund, produziert Dein Körper -vor allem in den Eierstöcken - die optimale Menge des Enzyms ß-Glucoronidase, welches für die Regulierung Deines Estrogenspiegels zuständig ist. Eine Mikrobiomstörung kann die Aktivität des Enzyms ß-Glucoronidse beeinträchtigen. Dies kann zu einem Mangel von freien Estrogenen führen oder auch zu einem Estrogenüberschuß.

 

Die Folge

Hormonell bedingte Erkrankungen können entstehen wie zum Beispiel Endometriose, Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS), Myome, Polypen und Brust- und Prostatakrebs.

Zyklusstörungen gehören ebenfalls zu den Folgen eines ungesunden Darmmikrobioms.

 

Östrogene haben viele wichtige Funktionen in unserem Körper

  • Fortpflanzungsfähigkeit der Frau
  • Herz-Kreislauf Gesundheit
  • reguliert die Fettspeicherung
  • ist am Knochenaufbau beteiligt
  • Zellteilung und Zellerneuerung

 

Wusstest Du, dass

bei Frauen in den Wechseljahren eine Störung des Estroboloms mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Fettleibigkeit, Herz-Kreislauferkrankungen und Osteoporose vorkommen kann?

Bei adipösen Frauen wurde deutlich häufiger auch eine unausgewogene Darmflora festgestellt.

 

Gesunde Darmflora: Gesundheit und Wohlbefinden

Deine Darmflora spielt eine entscheidende Rolle für Deine hormonelle Gesundheit.

Liegt bei Dir ein Reizdarmsyndrom vor - Verstopfung und Durchfall im Wechsel, oder auch Blähungen, kann dies ursächlich für eine hormonelle Dysbalance sein.Vor allem die Estrogene werden nicht richtig abgebaut.

In der Therapie sollte der Darm immer mit einbezogen werden.

Manchmal braucht es nicht immer Hormone um Deine Gesundheit und Dein Wohlergehen wieder herzustellen. Vielmehr sollte öfters der Darm untersucht und die Darmflora wieder in Ordnung gebracht werden.

In meiner Praxis erlebe ich es häufig, dass der Darm überhaupt nicht berücksichtigt wurde bei der bisherigen hormonellen Therapie und es deshalb auch zu einem sogenannten Therapieversagen kommen kann.

 

 

Ist der Darm gesund, ist der Mensch gesund.

Übrigens kannst Du Östrogene oder Estrogene schreiben. Mit E ist es die internationale Form.

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: