Blog-Layout

Cortisol - unser Aktivitätshormon bzw. Stresshormon

Cortisol

 

Cortisol wird in der Nebennierenrinde gebildet und ist an einer Vielzahl an Stoffwechselprozessen beteiligt.

Es reguliert den Energieumsatz in nahezu jeder Körperzelle und nimmt damit Einfluss auf :

  • den Blutzucker
  • den Eiweißstoffwechsel
  • das Immunsystem
  • den Knochenstoffwechsel

 

Cortisol wird eigentlich als Aktivitätshormon bezeichnet, in unserer heutigen Zeit wird es aber nur noch das "Stresshormon" genannt, da es ein guter Parameter für unseren Stress ist.

 

Was sind Stressoren für den Körper?

  • allgemeiner Stress in Beruf, Freizeit und Privatleben
  • akute und chronische Infektionen
  • alle Schmerzen und Entzündungen
  • Schlafmangel (langes Wachbleiben)
  • schlechte Ernährung wie Fast Food, Fertiggerichte
  • chemische Beeinträchtigungen wie Medikamente, Alkohol, ...
  • Operationen
  • beständige Situationen der Mutlosigkeit
  • emotionale Traumas
  • Schulstress und Prüfungsstress

 

Wie reagiert unser Körper bzw. unser Cortisol auf diese Stressoren ?

zuerst einmal schüttet unsere Nebenniere vermehrt Cortisol aus um mit dem Stress fertig zu werden. Dies führt dann zu einem Hypercortisolismus oder auch Nebennierenüberfunktion genannt.

Dabei kann es zu folgender Symptomatik kommen:

  • erhöhte Blutzuckerwerte
  • Schlaflosigkeit
  • Muskelschwäche
  • Infektionsneigung

 

Diese vermehrte Cortisolausschüttung kann der Körper aber nicht lange aufrecht erhalten. Irgendwann führt dies zu einer Schwächung bis hin zur Erschöpfung der Nebenniere. 

Diese kann dann nicht mehr ausreichend Cortisol produzieren für den Tag und somit kommt es dann unweigerlich erst mal zu einer Nebennierenschwäche. Sollten die Stressoren nicht beseitigt werden, führt dies über kurz oder lang dann zu einer Nebennierenerschöpfung - Cortisol Mangel.

 

Cortisol Mangel Symptomatik:

  • chronische Müdigkeit / Mattigkeit
  • Schwierigkeiten morgens aufzustehen
  • flaues Gefühl im Magen bis hin zu Übelkeit gegebenenfalls auch erbrechen
  • vermehrtes schwitzen
  • vermehrt Lust auf Süßes, Kohlenhydrate, Koffein, Energydrinks, ...
  • Konzentrationsstörung
  • Energieloch morgens und nachmittags
  • kein Antrieb z.B. Sport, Gesellschaft 
  • Verdauungsstörung
  • Unterzuckerung
  • Kreislaufprobleme / niedriger Blutdruck
  • ständige Infekte / erhöhte Infektanfälligkeit
  • erhöhte Schmerzempfindlichkeit
  • Neurodermitis Schübe
  • Entwicklung von Allergien 
  • diffuse Muskel-, Gelenkschmerzen
  • depressive Verstimmungen
  • und vieles mehr

 

Der sogenannte Hypocortisolismus auch Nebennierenerschöpfung oder Adrenal fatigue genannt nimmt in unserer heutigen Zeit immer mehr zu. Nahezu jeder 2. Erwachsenen leidet darunter. 

 

Die ansteigende Zahl bei Kindern und Jugendlichen ist schon besorgniserregend, der Leistungsdruck in der Schule aber auch im privaten Umfeld und im Sport nimmt immer weiter zu und die Cortisolwerte der Kinder sinken immer weiter ab. Kinder haben teils erschreckend niedrige Cortisolwerte morgens und der Vormittagswert sinkt dann noch weiter ab. Folge sind Konzentrationsprobleme, mangelnde Merkfähigkeit, Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörung, häufige Infekte,.....

 

Ein Cortisolmangel lässt sich ganz einfachfeststellen.

Fordern Sie heute noch Ihr Speicheltestset an.

Hormonspeicheltest hier bestellen

 

Den Speicheltest können Sie ganz bequem zuhause ausführen, ins Labor einsenden und die Laborergebnisse besprechen wir dann gemeinsam und stellen die individuell passende Therapie für Sie zusammen.

Beratungstermin in der Praxis, Telefonisch oder per Videosprechstunde möglich.

Beratungstermin hier buchen

 

Rufen sie mich an unter Tel.: 08366-9885450.

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: