Blog-Layout

Dein Zyklus: Wie läuft´s richtig?

Viele Frauen in meiner Praxis wissen nur sehr wenig über Ihren eigenen Zyklus.

Ich möchte hier mit meinen Blogbeiträgen dazu beisteuern, dass Du mehr Wissen über Deinen Zyklus und insgesamt über Deinen "weiblichen Körper" erlangst.

 

Unser weiblicher Körper ist ein wahres Phänomen ! Es ist so spannend, wie alles miteinander verbunden ist.

Wir haben verschiedene Zyklen in unseren Körpersystemen.

Hier geht es heute um den weiblichen Zyklus.


Was ist denn der weibliche Zyklus eigentlich ?

Der weibliche Zyklus dauert von deinem ersten Tag der Menstruationsblutung (1. Zyklustag) bis zum letzten Tag vor Deiner nächsten Menstruationsblutung.

 

Der weibliche Zyklus besteht aus 2 Phasen, der Follikelphase und der Lutealphase oder auch Gelbkörperphase genannt.

Zwischen den beiden Phasen findet Dein Eisprung statt.

 

1. Phase = Follikelphase: Eireifung

in der ersten Zyklusphase wächst und reift alles heran.

Deine Gebärmutterschleimhaut wird aufgebaut, das Nest später für das befruchtete Ei.

 

In der Follikelphase reifen erstmal mehrere Follikel (Eibläschen) heran, durchschnittlich 5-15 Stück.

Die Hypophyse schüttet FSH (Follikelstimulierendes Hormon) aus, dass die Eireifung unterstützt.

Ein Follikel ist von Anfang an dominant - dieser ist besonders sensitiv für FSH und wird riesengroß. (und überlebt normal als Einziger)

 

Dein dominanter Follikel produziert große Mengen an Estradiol vor Deinem Eisprung.

Estradiol steigt wenige Tage vor Deinem Eisprung massiv an und erreicht kurz davor seinen höchsten Peak.

 

Das hohe Estradiol signalisiert der Hypophyse (Hormondrüse im Gehirn) 

" jetzt ist Zeit LH auszuschütten "

(LH = Luteinisierendes Hormon)

 

Dein Eisprung findet jetzt statt !

Das dominante Ei springt jetzt in den Eileiter.

Das Ei wandert langsam zur Gebärmutter und nistet sich dann dort ein.

Die anderen Follikel sterben nun ab.

 

2. Phase = Luteinisierende Phase

Jetzt beginnt die 2. Phase Deines Zyklus.

 

Aus der Eihülle des Graf`schen Follikels (dominanter Follikel) wird der Gelbkörper.

Der Gelbkörper produziert jetzt Progesteron.

Das Progesteron steigt nach Deinem Eisprung an.

 

Wenn Du während Deinem Zyklus die Körpertemperatur misst, wirst Du jetzt feststellen, dass diese um 0,3-0,5 C ansteigt.

 

Progesteron produzierende Zellen haben eine Verbindung zum Blutkreislauf, neue Blutgefäße werden gebildet - diese sind wichtig, wenn das Ei befruchtet wurde um den Embryo später zu versorgen.

 

Wurde Dein Ei nicht befruchtet, fällt Progesteron massiv ab und löst die Menstruationsblutung aus.

 

Du bist schwanger ! Das Ei wurde befruchtet

Dann wird ß HCG ausgeschüttet.

Es wird weiterhin Progesteron produziert und die Gebärmutterschleimhaut (das Nest) wird stabil gehalten.

 

 

Wie lange ist der "richtige" Zyklus ? 

Ein "normaler Zyklus" dauert 28 Tage.

Als normal werden auch kürzere oder längere Zykluslängen von 24/25 Tage oder 33/34 Tage bezeichnet. 

Wenn Dein Zyklus immer kurz oder lang ist, also durchschnittlich immer zum Beispiel bei 25 Tagen, ist dies auch normal.

 

Deine Zykluslänge ist nicht optimal, wenn Du jeden Monat unterschiedliche Zyklen hast. Einmal 24 Tage, dann 35 Tage und das nächste Mal 21 Tage. 

Hier kann eine hormonelle Dysbalance dahinter stecken oder auch eine Erkrankung der weiblichen Organe. 

In diesem Fall solltest Du Dich bei einem Gynäkologen vorstellen, und dies abklären lassen.

 

Zyklus Durcheinander

Dein Zyklus Rhythmus kann gestört werden durch:


  • Stress - vor allem langanhaltender Stress
  • Schichtarbeit
  • Insulinresistenz
  • PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom)
  • Diäten
  • schlechte Ernährung
  • Langzeitfasten: kann zu einem Zyklusabbruch führen

 

Welche Hormone sind an Deinem Zyklus beteiligt ?

An Deinem Zyklus sind erstmal folgende Sexualhormone beteiligt:

  • Estrogene
  • Progesteron
  • Testosteron


zusätzlich sind weitere Hormone an deiner Zyklusrhythmisierung beteiligt:

  • Cortisol (aus der Nebenniere)
  • DHEA
  • Insulin (steuert Deinen Blutzucker)
  • Schilddrüsenhormone T4 und T3

 

Es gibt noch ein paar weitere Hormone, die indirekt an Deinem Zyklus mitwirken.

Du siehst hier schon, was alles Deinen Zyklus beeinflussen kann.

 

Dein Zyklus läuft nicht so richtig rund?

 

Dein Zyklus sollte einem regelmäßigen Rhythmus folgen.

Ist dies nicht der Fall, musst Du nicht damit leben!

Von einem normalen Zyklus hängt so viel ab wie zum Beispiel eine Schwangerschaft, aber auch allgemeines Wohlbefinden und Lebensqualität.

 

Finde den Auslöser, die Ursache für Deine Zyklusstörung.

 

Auf jeden Fall solltest Du immer erstmal zum Frauenarzt gehen und Dich körperlich untersuchen lassen um organische Erkrankungen auszuschließen.

 

Suche Dir dann Unterstützung bei einem erfahrene *n Therapeut *in, die sich mit dem Thema "ganzheitliche Frauenheilkunde" auch wirklich auskennt.

 

Bei fast allen meiner Patientinnen finden wir ein hormonelles Ungleichgewicht, das heißt, das Verhältnis zwischen Progesteron und Estradiol stimmt nicht.


  • Progesteronmangel
  • Estradioldominanz

 

Ein anovulatorischer Zyklus (Zyklus ohne Eisprung) kann hinter einer Rhytmusstörung verborgen sein.

Beim Zyklus ohne Eisprung kommt es aber trotzdem zu einer Blutung. Das Estradiol in der 1. Zyklushälfte ist häufig erhöht und baut viel Schleimhaut auf. Das Estradiol fällt dann ab und die Schleimhaut wird abgeblutet.

 

Überprüfe auch Deine Lebenssituation.

(siehe unter Zyklus Durcheinander)

 

 

Ist Dein Zyklus regelmäßig ??? Leidest Du unter Beschwerden ?

Das muss nicht sein und ist auch nicht normal. Lass Dich therapeutisch unterstützen für einen schmerzfreien Zyklus.

 

Buche jetzt Deinen persönlichen Beratungstermin in meiner Praxis oder online per Videosprechstunde

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: