Blog-Layout

Estrogendominanz- Ursache für Gewichtszunahme bei Frauen

Du fühlst dich aufgebläht, kämpfst mit hartnäckigen Kilos und hast das Gefühl, dass deine Ernährung und Bewegung nichts mehr bewirken? Es könnte an einem hormonellen Ungleichgewicht liegen – einer oft übersehenen Ursache für Gewichtszunahme, insbesondere bei Frauen über 35 und während der Wechseljahre.


Warum dein Hormonhaushalt eine Schlüsselrolle spielt

Bereits ab dem 35. Lebensjahr beginnt der Progesteronspiegel bei Frauen zu sinken. Das Estradiol – ein starkes Östrogen – bleibt jedoch zunächst stabil. Dies führt zu einer hormonellen Dysbalance, die als **Östrogendominanz** bezeichnet wird. Obwohl der Begriff häufig in der medizinischen Praxis verwendet wird, ist die Bedeutung vielen Frauen nicht bewusst. Doch die Symptome sind nur allzu vertraut:


  • Unerklärliche Gewichtszunahme, besonders um Bauch und Hüften
  • Völlegefühl und Blähungen
  • Vermehrtes Verlangen nach Süßem und Kohlenhydraten
  • Ein träger Stoffwechsel, der das Abnehmen erschwert


Wechseljahre und Östrogendominanz: Ein doppelter Schlag?


Die Wechseljahre stellen eine besondere Herausforderung für deinen Körper dar. Zu Beginn dieser Phase verschiebt sich das Hormonverhältnis noch stärker zugunsten des Estradiols. Die Folge: Gewichtszunahme tritt auch bei Frauen auf, die ihr Leben lang schlank waren. Doch das ist nicht alles. Eine ausgeprägte Östrogendominanz kann viele weitere Beschwerden verursachen, darunter:


  • Menstruationsunregelmäßigkeiten, starke oder schwache Blutungen
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Wassereinlagerungen und Stimmungsschwankungen


Der Einfluss der Hormone auf deine Figur


Ein hoher Estradiolspiegel wirkt auf deinen Körper, indem er Wassereinlagerungen fördert und die Fettdepots, vor allem um Bauch und Hüften, wachsen lässt. Hormonelle Verhütungsmittel, wie die Antibabypille, können diesen Effekt verstärken. Viele Frauen berichten von einem „Kugelbauch“, der durch das synthetische Ethinylestradiol hervorgerufen wird. Zudem führt eine Östrogendominanz häufig zu anovulatorischen Zyklen – das heißt, es kommt zu keinem Eisprung, was das hormonelle Ungleichgewicht weiter verschärft.


Warum weniger Eisprünge zu mehr Kilos führen


Wusstest du, dass dein Körper etwa 300 Kalorien pro Tag benötigt, um ein Ei heranreifen zu lassen? Fällt der Eisprung aus – wie es in den Wechseljahren oder bei Zyklusstörungen oft der Fall ist – spart der Körper diese Energie ein. Was bedeutet das für dich? Etwa 9.000 Kalorien weniger pro Monat werden verbraucht. Wenn du deine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten nicht anpasst, kann dies zu einer Gewichtszunahme von etwa einem Kilo pro Monat führen.


Was kannst du tun, um das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen?


Auch wenn die hormonellen Veränderungen Teil des natürlichen Alterungsprozesses sind, gibt es viel, was du tun kannst, um deinen Körper in Balance zu halten:


  • Ernährungsumstellung: Reduziere Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate. Setze stattdessen auf nährstoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Salate und Obst.
  • Trinke ausreichend Wasser: Täglich solltest du pro Kilogramm Körpergewicht etwa 30–40 ml Wasser trinken. Für eine Frau mit 60 kg bedeutet das zwischen 2 und 2,4 Litern pro Tag.
  • Regelmäßige Bewegung: Ein aktiver Lebensstil unterstützt den Stoffwechsel und hilft, das Gewicht zu regulieren.


Diese Schritte sind ein guter Anfang, doch um langfristig erfolgreich zu sein, musst du auch das hormonelle Ungleichgewicht angehen. Eine gezielte Behandlung der Estrogendominanz kann dabei entscheidend sein.


Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Erfolg


Vergiss nicht: Dein Körper ist ein komplexes System, in dem alles miteinander verbunden ist. Organe wie die Leber und der Darm sowie wichtige Hormondrüsen wie die Schilddrüse und die Nebennieren spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung deines Hormonhaushalts. Wenn ein Teil aus dem Gleichgewicht gerät, kann das andere Systeme beeinflussen.


Deshalb verfolge ich in meiner Praxis einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei kombiniere ich verschiedene Therapieformen und unterstütze dich auf deinem Weg zu einem ausgeglichenen Hormonhaushalt – und einem besseren Wohlbefinden.


Lass uns gemeinsam deine Gesundheit stärken


Du möchtest aktiv gegen hormonelle Dysbalancen vorgehen und wieder Kontrolle über dein Gewicht und dein Wohlbefinden erlangen? Gerne begleite ich dich auf diesem Weg und entwickle für dich ein individuelles Therapiekonzept. Zusätzlich kann die Bioresonanztherapie dabei helfen, dein Hormonsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.


Vereinbare jetzt einen Termin in meiner Frauensprechstunde  – ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und zu unterstützen!


Meine Praxiswebsite findest Du hier: heilpraxis-heike-votteler




Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: