Blog-Layout

Eine intakte Darmflora ist wichtig für deine Gesundheit

Wusstest Du, 

dass wir 10-100 mal mehr Darmbakterien besitzen als Körperzellen?

Der Darm eines gesunden Menschen beherbergt ca. 100 Billionen Bakterien!

 

Die Darmflora

Das funktionierende Ökosystem Darm erfüllt zahlreiche wichtige Aufgaben. Die Billionen Bakterien sollten ausbalanciert und intakt sein, damit alles reibungslos im Organismus ablaufen kann.

Deine Darmflora alleine wiegt ca. 700g und jede Bakterienvielfalt eines Menschen hat ihre eigenen Eigenheiten - wie ein Fingerabdruck.

Noch ist nicht genau bekannt, wieviele verschiedene Arten Bakterien in unserem Darm leben, aktuelle molekularbiologische Arbeiten vermuten eine Artenvielfalt von 10 000 verschiedenen Bakterien.

In unserem Mund-Rachenraum leben ca. 200 Arten, im Dünndarm ca. 100 und in unserem Dickdarm sind ca. 400-500 Arten zuhause. In unserem Magen leben die wenigsten Bakterien, aufgrund des niedrigen ph-Wertes wurden hier bisher ca. 50 verschiedene Arten gefunden.

Unser Wunderwerk Darm steht in ständigem Informationsaustausch mit dem Makroorganismus und ist an vielen physiologischen Vorgängen in unserem Körper beteiligt.

 

Deine Darmflorazusammensetzung unterscheidet sich von Darmabschnitt zu Darmabschnitt.

Sie ändert sich je nach Ernährung, Lebensweise und Lebensalter immer wieder.

Du kannst bei einer nicht intakten Darmflora mit einer Ernährungsumstellung selbst viel verbessern.

 

Aufbau der Darmflora

Bei den Billionen Bakterien die in deinem Darm leben wird unterschieden zwischen obligater Flora und passagener Flora, sowie unter aerobe und anaerobe Bakterien.

Die obligate Flora bezeichnet Keime, die vorhanden sein sollten. Diese siedeln sich im Laufe des Lebens an und haben wichtige Aufgaben im Darmmilieu.

Die passagene Flora, sind die Reisenden. Sie gelangen mit der Nahrung in den Darm, haben keine wichtigen Aufgaben. Diese Keime können unter Umständen sehr schädlich sein. Sie sollten nur in geringen Mengen im Darm leben.

Die aeroben Bakterien brauchen Sauerstoff und nehmen nur einen kleinen Anteil im Darm ein von ca. 1%. Sie haben aber sehr wichtige Aufgaben im Darmfloraaufbau. Nur durch ihren Sauerstoffverbrauch können die anaeroben Bakterien überleben.

Die anaeroben Bakterien sterben unter Sauerstoffzufuhr ab.

 

Aufgaben der Darmbakterien

Eine intakte Darmflora unterstützt lebenswichtige Vorgänge in deinem Körper.

Sie produziert B-Vitamine wie Folsäure, Biotin, Niacin (B3) und Pantothensäure (B5), kurzzeitige Fettsäuren, Stoffwechselprodukte, die die Ansiedlung pathogener Keime verhindern, trainiert dein darmassoziiertes Immunsystem "GALT", regt deine Darmdurchblutung an, verhindert die Ansiedlung pathiogener Keime und gewährleistet eine normale Permeabilität (Durchlässigkeit) des Darmepithels (Zellschicht) und reduziert damit das Eindringen von Keimen und großmolekularen Antigenen aus dem Darmlumen in Blut und Lymphe.

 

Das bringt dein Ökosystem Darm aus dem Gleichgewicht

  • Dauerstress
  • einseitige Ernährung
  • Mangel an Vitaminen, Antioxidantien, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffe
  • Hormonelle Erkrankungen
  • Immunologische Systemerkrankungen
  • Belastungen mit Medikamenten: z.B. Antibiotika, Kortison, Immunsuppressiva
  • Belastungen mit pathogenen Erregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
  • Belastungen mit Schadstoffen (Schwermetalle, Insektizide, etc.)

 

Ist Deine Darmflora nicht im Gleichgewicht kann es zu Magen Darm Störungen aber auch zu Erkrankungen außerhalb des Darmes kommen, wie Allergien oder Hauterkrankungen.

 

Magen Darm Erkrankungen 

  • infektiöser Durchfall durch darmpathogene Erreger und deren Toxine
  • funktionelle Darmerkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Verstopfung, Blähungen, Nahrungsmittelintoleranzen
  • entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis
  • Darmerkrankungen nach Antibiotika, Strahlen- und Chemotherapie

 

weitere Erkrankungen durch eine gestörte Darmflora

  • Allergien 
  • chronische Infektanfälligkeit
  • Hauterkrankungen wie Urtikaria (Nesselsucht), Neurodermitis, Schuppenflechte, etc.
  • wiederlehrende Vaginalmykosen durch Candida Pilze
  • wiederkehrende Harnwegsinfektionen durch uropathogne E. Coli Bakterien

 

Eine intakte Darmflora hat einen großen Anteil an Deiner Gesundheit.

Übrigens, auch für deine hormonelle Gesundheit.

 

Du willst mehr über unser spannendes Ökosystem Darm erfahren?

Meine nachfolgenden Blog Beiträge werden sich um das Thema "Darm" drehen. Schau auf jeden Fall wieder rein.

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: