Blog-Layout

Bluthochdruck in den Wechseljahren

Ein Bluthochdruck trifft uns Frauen meist erst nach den Wechseljahren.

Männer hingegen leiden oft schon mit unter 50 Lebensjahren unter Bluthochdruck.

 



Bluthochdruck 

Bluthochdruck ist eine gefährliche Krankheit, denn Sie zieht viele anderen Krankheiten mit sich. Es sterben mehr Menschen an Bluthochdruck als an Krebs. Bluthochdruck wird auch als stiller Killer bezeichnet.

Bluthochdruck spürt man oft über lange Zeit nicht, da er häufig über lange Zeit keine Beschwerden auslöst oder nur sogenannte "Alltagsbeschwerden" hervorruft, die auch bei zu wenig Schlaf oder Stress auftreten können wie zum Beispiel:


  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Ohrensausen
  • Sehstörungen

 

Bluthochdruck sollte immer behandelt werden, denn er schädigt die Gefäße und Organe.

Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenerkrankungen, Augenerkrankungen, Impotenz und auch Alzheimer führen.

 


Estradiol schützt uns Frauen vor hohem Blutdruck

Das weibliche Geschlechtshormon Estradiol schützt uns vor zu hohem Blutdruck, denn es wirkt blutdrucksenkend.

Estradiol sinkt schon während der Wechseljahre etwas ab, bleibt aber meist noch im Normbereich. Nach den Wechseljahren kann es dann aber auch unter den Normwert absinken. Wenn der Estradiolspiegel sinkt, verlieren wir Frauen auch den blutdrucksenkenden Schutz.

Bitte checke ein bis zweimal im Jahr Deinen Blutdruck, am besten über mehrere Tage oder lass Dir von Deinem Hausarzt ein 24 Stunden Blutdruckmessgerät anhängen. Der Blutdruck sollte nach dem 50. Lebensjahr mindestens 1x im Jahr kontrolliert werden.


Bei den oben genannten Beschwerden kontrolliere bitte öfters Deinen Blutdruck.

Mehr als die Hälfte der Frauen hat nach dem Klimakterium einen erhöhten oder hohen Blutdruck.

 


Progesteron, Testosteron und Cortisol

Das Hormon Estradiol darf aber nicht alleine betrachtet werden. Auch Progesteron, Testosteron und unser Stresshormon Cortisol spielen eine wichtige Rolle beim Bluthochdruck.

Die Geschlechtshormone agieren alle miteinander. Wenn Du unter einem Progesteronmangel leidest, führt dies meist auch zu einem Testosteron und Estradiol Mangel. Kein oder wenig Progesteron heißt auch wenig Testosteron und wenig Estradiol. Unsere Hormonsynthese ist sehr komplex und eine Therapie mit bioidentischen Hormone ist nur effektiv, wenn alle Hormone des Synthesewegs analysiert werden.

 


Ein Hormonspeicheltest gibt Hinweise

Einen Hormonspeicheltest kannst Du ganz einfach zuhause durchführen. Du spuckst morgens halbstündlich in 5 Röhrchen. Steckst diese in ein Kuvert und schickst dies per Post an das Labor.

Ein Hormonspeicheltest gibt uns deutliche Hinweise, ob Dein Bluthochdruck durch eine hormonelle Dysbalance oder einen Estradiolmangel ausgelöst wurde.

 

Je nachdem wie die einzelnen Hormonwerte, aber auch die hormonellen Verhältnisse zueinander, wie zum Beispiel Progesteron zu Estradiol und Testosteron zu Estradiol im Hormonbefund erscheinen, kann eine individuelle Therapie für die Frau zusammengestellt werden.

 


Bioidentische Hormone oder Naturheilmittel

Bei einem starken Hormonmangel reichen pflanzliche Naturheilmittel nicht aus, um diesen zu beheben. Hier kommen bioidentische Hormone zum Einsatz. Wir Heilpraktiker arbeiten hier mit D4 Hormoncremes oder Globulis, sogenannten Low Dose Gaben. Diese haben den Vorteil, dass Sie die Hormonrezeptoren nicht überfluten mit zu viel Hormonmolekülen, aber dennoch ausreichend Hormone in die Zelle bringen.

Die Wirkung kann mit pflanzlichen Naturheilmitteln wie zum Beispiel Anthroposophischen Heilmitteln oder Phytotherapie (Pflanzenheilmittel) , spagyrischen Essenzen noch verstärkt und unterstützt werden.

 

Bei leichten hormonelle Dysbalancen können auch Naturheilmittel ausreichend unterstützen.

 

Merke: Hormone sind winzig kleine Moleküle mit einer enorm großen Wirkung auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie sollten deshalb auf keinen Fall überdosiert werden. Dies bringt unter Umständen eine schnelle Besserung, langfristig schadet es aber eher und verstärkt unter Umständen eine hormonelle Dysbalance.

Eine ganzheitliche hormonelle Therapie braucht Zeit und Geduld.

 

Lese auch meinen BlogBeitrag: Bluthochdruck vorbeugen

Bestelle hier Deinen Hormonspeicheltest: Hormonspeicheltest hier bestellen

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: