Blog-Layout

Endokrine Disruptoren auch Xenohormone genannt beeinflussen Dein Hormonsystem

Weitere Bezeichnungen sind:

Umwelthormone oder hormonaktive Substanzen

 

Definition:

es werden bestimmte Stoffe bezeichnet, die bereits in geringsten Mengen, wenn Sie in den Körper gelangen, eine Veränderung des Hormonsystems bewirken und somit die Gesundheit schädigen.

 

Sie schädigen somit einen intakten Organismus.

 

Nach neuesten Erkenntnissen:

Einige Stoffe, die als sicher angenommen wurden, zeigen ihre Effekte erst in den folgenden Generationen.

Auswirkungen auf einen bereits kranken Organismus können fatale Folgen haben.

 

Was sind endokrine (hormonelle) Disruptoren?

Diese Substanzen kommen hauptsächlich in synthetisch hergestellten Materialien vor, können aber auch natürlichem Ursprungs sein. Sie haben meist eine "estrogenartige Wirkung" auf unseren Körper.

 

Chemikalien mit Hormonwirkung:

  • Pestizide: Herbizide, Glyphosat, Fungizide, Insektiziede, ...
  • Kosmetikzusätze: UV Filter 4MBC, Parabene, Moschusverbindungen, ...
  • Industriechemikalien:
  • Schwermetalle wie Arsen, Quecksilber, Blei
  • Organochemikalien: PCB, PBB, PCP, Bisphenol A, Phthalate, Flammschutzmittel (in Textilien)
  • Verbrennungsprodukte: Dioxine, Furane

 

Die Aufnahme der Substanzen im menschlichen Körper erfolgt vor allem:

  • Nahrungsmittel (Kontakt mit Kunststoff oder Pestizide)
  • Trinkflüssigkeiten (Kontakt mit Kunststoff oder Pestizide)
  • Hautkontakt (Kosmetika, Pestizide, Reinigungsmittel, Textilien - die mit Flammschutz ausgestattet sind)
  • Atmung (Abrieb von Kunststoff und Gummi, Pestizidaerosole bei Garten/Feldarbeit)
  • in Wohnungen, Büros, Schulen, Kindergärten

in der Medizin werden endokrin wirksame Substanzen bei der "Antibabypille" eingesetzt.

 

Nach Angaben der WHO sind über 800 Substanzen bekannt, die auf unser Hormonsystem einwirken.


Ein Beispiel: Bisphenol A = BPA - estrogenartige Wirkung

- trägt bereits in kleinen Mengen zur Entstehung von Krankheiten wie Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Schilddrüsenstörungen, Entwicklungsstörungen bei Kindern, Unfruchtbarkeit, u.v.m. bei.

 

Bisphenol A ist in vielen Produkten unseres täglichen Gebrauchs Bestandteil:

  • Plastikflaschen
  • Plastikspielzeug
  • Thermopapier
  • Bodenbeschichtungen aus Epoxidharz
  • Auskleidung von Konservendosen
  • u.v.m.

 

Xenohormone können die Hormonsynthese, die Hormonausschüttung, die Hormonspeicherung, den Hormontransport und die Hormonausscheidung beeinflussen.

 

 

Natürlich können wir all den Stoffen nicht entgehen, aber man kann viel dafür tun sie zu meiden.

 

Das kannst Du selbst tun:

  • Plastikgefäße durch Glas ersetzen
  • Bio Kosmetik kaufen
  • Umweltfreundliche Produkte benutzen
  • Obst / Gemüse nicht in Plastikverpackungen kaufen
  • Wasserfilter zuhause einsetzen
  • Elektromagnetische Strahlung reduzieren z.B. Handy, WLAN
  • ausreichend Bewegung an der frischen Luft
  • Stress reduzieren
  • 5 Hände voll Obst / Gemüse pro Tag verzehren

 

Hast Du Fragen zu endokrinen Disruptoren oder zur Ausleitung dieser Stoffe ?

Melde Dich bei mir. Ich unterstütze Dich gerne.

Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: