Blog-Layout

Immer wieder Blasenentzündung?

Kennst Du den Satz: Einmal Blasenentzündung, immer Blasenentzündung !

Da ist leider was Wahres dran. 

Meine Blasenentzündungen

Ich habe viele Jahre Blasenentzündungen gehabt. Ich weiß genau, wie schmerzhaft die Blasenkrämpfe und das ständige brennende Wasserlassen sein können. Jede paar Minuten bin ich auf die Toilette gerannt, es kamen nur ein paar Tropfen und die brannten furchtbar. Meist begann so eine Blasenentzündung mitten in der Nacht. Literweise habe ich dann Tee getrunken, Magnesium für die Krämpfe eingenommen und gehofft, dass der Morgen endlich kommt und ich mir ein Antibiotika Rezept beim Hausarzt holen kann.

 

Ich hatte ab der Pubertät über 10 Jahre viele viele Blasenentzündungen. Oftmals trotz Antibiotika 3-4 Harnwegsinfekte innerhalb kürzester Zeit. Wenn ich mich nur ein paar Minuten auf einen kalten Stein setzte, im Biergarten abends kalte Füße hatte oder den nassen Bikini nicht gleich ausgezogen - schwups, war die Blasenentzündung wieder da. Mit Anfang 20 fing ich an, mein Blasenthema selbst in die Hand zu nehmen.

Internet gab es damals noch nicht, um schnell mal zu recherchieren was ich selbst tun kann. Naturheilkundliche Bücher, Heilkräuterfrauen und Apotheker waren meine Informanten. Ich probierte über viele Jahre verschiedene Tees, Heilkräutermischungen, Urtinkturen, Globulis, .... aus und hatte damit wirklich Erfolg. Irgendwann waren meine Blasenentzündungen weg.

Das läuft leider nicht immer so.

 

Sind die Hormone schuld?

Viele Frauen leiden jahrelang unter Blasenentzündungen oder Reizblase. Besonders vor, während oder nach den Wechseljahren treten Harnwegsinfekte und ständiger Harndrang vermehrt auf. Die Hormonumstellungen sind hier nicht ganz unschuldig. Sehr oft finden sich hormonelle Dysbalancen wie eine Estradioldominanz oder teils auch ein massiver Estriolmangel - unser Schleimhauthormon.

Ein Estriolmangel führt oft zu "Dauer -Blasenentzündungen oder Blasenreizungen", auch bei der Reizblase ist dieses Hormon beteiligt.

Hast Du schon mal einen Hormonspeicheltest gemacht ? Lass Deine Hormone bestimmen.

Sollte eine hormonelle Dysbalance hinter Deinen Beschwerden stehen, kann Dir sicherlich geholfen werden. Du musst nicht dauerhaft unter Blasenbeschwerden leiden! Wichtig ist eine ganzheitliche Betrachtung Deines Gesundheitszustandes um Dir eine optimale Therapie zu erstellen. Die Naturheilkunde hat ein Füllhorn von Heilmitteln für die Blase im Angebot. 

 

 

Pack Dich warm ein

Im Winter hat es die Blase gerne warm. Packe Dich also rund um die Blase warm ein wenn Du raus in die Kälte gehst. Du bekommst im Handel tolle Angora Bauchschals. Diese helfen wirklich sehr gut, den Blasenbereich warm zuhalten. Achte besonders auf trockene und warme Füße. Nasse, kalte Füße mag Deine Blase gar nicht!

Auch zu den anderen Jahreszeiten solltest Du immer auf warme und trockene Füße achten, Deine Niere und Blase warm halten und im Sommer nach dem Baden den nassen Bikini umgehend wechseln.

 

Unkomplizierte Harnwegsinfekte werden schulmedizinisch meist auch mit Antibiotika behandelt. Häufig wird nicht mal der Erreger bestimmt um das richtige Antibiotika auszuwählen. Nimmst Du häufig Antibiotika ein, kann dies zu Antibiotika Resistenzen führen. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO nehmen Antibiotika Resistenzen weltweit zu. Verzichte wenn möglich bei leichteren Blasenentzündungen auf Antibiotika.

Die Naturheilkunde bietet hier eine große Vielzahl von Kombinationspräparaten und Heilpflanzen an, die Dich bei leichteren Harnwegsinfekten unterstützen.

 

Suche einen Arzt auf:

  • bei Blut im Urin
  • bei Fieber
  • bei Flankenschmerzen (Nierenschmerzen)

In der Apotheke kannst Du Dir Teststreifen besorgen, mit denen Du Zuhause selbst kontrollieren kannst, ob Du Blut im Urin hast. Wenn ja, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser wird entscheiden, ob Du Antibiotika brauchst.

 

Für Blasenentzündungen gibt es inzwischen ein "Ein Tages Antibiotikum" auf dem Markt. Dieses hilft sehr rasch, die Blasenkrämpfe und auch den brennenden Schmerz loszuwerden. Aber: in meiner Praxis erlebe ich es sehr oft, dass wenige Zeit später wieder eine Blasenentzündung ausbricht. Es wird vermutet, dass diese Ein Tages Antibiotika meist nicht alle Bakterien killen und einige Bakterien überleben. Die sich nach wenigen Tagen wieder vermehrt haben und die nächste Blasenentzündung ist da. Ein mehrtägiges Antibiotikum hilft den meisten Frauen besser, die Blasenentzündung loszuwerden.

 

Naturheilkunde hilft

Versuche immer, deine Blase auf natürliche Weise zu stärken, während und nach einer Blasenentzündung.

Probiere mal einen Blasentee aus, vor allem auch in der beschwerdefreien Zeit, solltest Du Deine Blase unterstützen. Besonders gut eignen sich Tees.

Folgende Heilkräuter kannst Du anwenden, gerne auch als Mischung.


  • Goldrute
  • Birkenblätter
  • Schafgarbe
  • Brennnessel                    Trinke täglich1 - 3 Tassen 
  • Ackerschachtelhalm
  • Petersilie
  • Orthosiphon

Kapuzinerkresse und Meerrettich unterstützen ebenfalls Deinen Heilungsweg.

 

Achte auf eine gute Kräuterqualität, kaufe Sie offen und nicht in Teebeuteln.

 

Du brauchst Unterstützung bei Deinen Blasenbeschwerden ?

Buche jetzt Deinen Termin in meiner ganzheitlichen Frauensprechstunde.

Hier kommst Du zu meiner Praxis Seite: www.heilpraxis-heike-votteler.de

 


Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: