Blog-Layout

Kinderwunsch und die Hormondrüse Schilddrüse

Kinderwunsch und die Schilddrüse

Die Schilddrüse spielt eine außerordentlich wichtige Rolle bei dem Thema Kinderwunsch, sowie auch bei Fehlgeburten.

 

Die Schilddrüse ist unsere zentrale Hormondrüse im Körper.

Sie ist von enormer Bedeutung für viele Vorgänge in unserem Organsystem, vor allem in Bezug auf die Sexualhormone und Stresshormone. Die drei großen Hormondrüsen: Schilddrüse, Eierstöcke und Nebenniere interagieren zusammen und müssen in jede Kinderwunschtherapie mit einbezogen werden.

 

Unerfüllter Kinderwunsch

 Bei Kinderwunsch Patientinnen finden wir häufig eine Schilddrüsenstörung, meistens ist es eine Schilddrüsen-Unterfunktion, seltener eine Überfunktion. In den letzten Jahren häufen sich die Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, allen voran der Morbus Hashimoto.

 

Die Schilddrüse beeinflusst unseren Menstruationszyklus.

Wenn es zu einer Schilddrüsenstörung kommt, hat dies einen enormen Einfluss auf unsere Sexualhormone und somit auch auf unseren Zyklus, Eireifung, Eisprung und Fruchtbarkeit.

 

Zufallsbefund Schilddrüse

Viele Frauen wissen nicht, dass Sie eine Schilddrüsenstörung haben. Meist ist es ein Zufallsbefund!  Wenn die Frauen schon länger versuchen schwanger zu werden, wird irgendwann auch mal an die Schilddrüse gedacht und untersucht. Nicht selten bringt die Blutuntersuchung eine Hypothyreose (SD Unterfunktion) zum Vorschein.

Eine Schilddrüsenstörung verhindert eine Schwangerschaft nicht ! Voraussetzung ist, die Schilddrüse ist optimal eingestellt.

 

Übrigens: eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch Männer treffen. (nicht so häufig wie Frauen)

Bei Männern hat eine Hypothyreose Einfluss auf die Spermien.

 

Das solltest Du tun bei unerfülltem Kinderwunsch:

Eine gynäkologische Abklärung, ob organisch alles gesund ist - Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter,... ist der erste Schritt.

Anschließend:


  • lass Deine Schilddrüse untersuchen
  • mache einen Hormonspeicheltest Deiner Sexualhormone
  • überprüfe auch Dein Stresshormon Cortisol
  • Mikronährstoffe überprüfen: Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
  • checke Deine Ernährung! reduziere Gluten und Zucker - am besten lässt Du es ganz weg.
  • überprüfe Deinen Lebensstil - wie z.B. hast Du ausreichend Schlaf ? trinkst Du zu viel Alkohol ?
  • sorge für ausreichend Entspannung / Stressabbau

 

Hole Dir Unterstützung bei einem qualifizierten Therapeuten !


Du bist Heilpraktiker*in, HPA oder Therapeut ?

In Lektion 8 vom Basiskurs geht es um die Schilddrüse und die Interaktion zu den anderen Hormondrüsen.

Das Seminar kannst Du auch als E-Learning Seminar buchen.


Kennst Du schon meine NEUE GANZHEITLICHE FRAUENHEILKUNDE Ausbildung ?

Schau mal rein ! Die ersten Details sind schon öffentlich. Offizieller Start ist am +4983669885230.


Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: