Blog-Layout

Die Bandscheibe

Heike Votteler • 27. Dezember 2023

Die Bandscheibe

Ein Bandscheibenvorfall oder -Vorwölbung sind Formen der degenerativen Wirbelsäulenerkrankung.

 

Die Bandscheibe dient als druckelastische Verbindung zwischen zwei Wirbelkörpern in der Wirbelsäule.

Die Aufgabe der Bandscheibe ist die Stoßdämpferfunktion, sie verteilt einwirkende Kräfte gleichmäßig auf die Wirbelkörper.

 

Die gute Nachricht ist, dass viele Menschen einen Bandscheibenvorfall oder eine Vorwölbung haben und es gar nicht wissen. Und: die meisten sind symptomlos und bedürfen keiner Behandlung.

 

Die Bandscheiben bestehen aus zwei Teilen: 

  • dem äußeren Ring (Anulus fibrosus): zugfeste, ringförmigen kollagenen Strukturen
  • dem inneren gallertartigen Kern (Nucleus pulposus): er besteht aus einer gelatinösen Masse und kann Wasser sehr gut binden = Wasserkissenprinzip. 


Anulus fibrosus

Der Anulus fibrosus formt den Außenrand der Bandscheibe. Er besteht aus Faserknorpel und kollagenem Bindegewebe (Faszien). Die Fasern rund um den Bandscheibenkern überlagern sich scherenartig.


Nukleus pulposus

Stell Dir den Bandscheibenkern wie ein Wasserkissen vor, es ist deformierbar und kann einwirkende Kompressionskräfte aufnehmen und Druck nach allen Seiten verteilen.

Einwirkende Stöße werden in Längsrichtung absorbiert. Das ist der Nukleus pulpposus.

 

Wusstest Du

dass Du am Abend durchschnittlich 3 cm kleiner bist als am Morgen ?

 

Durch Deine aufrechte Körperhaltung über den ganzen Tag entsteht ständig Druck auf den Bandscheibenkern. Dadurch werden geringe Mengen von Gewebsflüssigkeit abgepresst und der Kern schmilzt etwas zusammen. 

 

Bandscheiben Vorwölbung oder Vorfall ?

Was ist der Unterschied zwischen einer Vorwölbung und einem Vorfall ?

 

Bandscheibenvorwölbung (Bandscheibenprotrusion)

Bei der Bandscheibenvorwölbung ist der Gallertkern (Nucleus pulposus) der Bandscheibe vorgewölbt.

Der äußere Ring (Anulus fibrosus) ist nicht eingerissen.

Eine Bandscheibenvorwölbung ist meistens voll rückbildungsfähig.


Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps)

Bei einem Prolaps kann es plötzlich oder langsam zunehmend zu einer Verlagerung des Nucleus pulposus (Bandscheibenkern) kommen. Der Anulus fibrosus (äußerer Ring) ist eingerissen und es kommt zu einem Austritt von Bandscheibenmaterial. 

Der Gallertkern fällt vor = Bandscheibenvorfall Häufig führt dies zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln.

Ein Bandscheibenvorfall schränkt Dich in Deiner Beweglichkeit stark ein und ist meist sehr schmerzhaft.

 

Die häufigsten Bandscheiben Erkrankungen finden wir im unteren Rücken, entlang der Lendenwirbelsäule, deutlich seltener an der Halswirbelsäule.

 

Protrusion und Prolaps können zu einer Irritation oder Läsion der Nervenwurzel führen. 

Bei einer Nervenwurzelreizung kommt es zu Schmerzen in den betroffenen Dermatomen und zu Sensibilitätsstörungen oder Paresen. Bei einem Vorfall im LWS Bereich sind Deine Beine betroffen, bei der Halswirbelsäule strahlt es in die Arme aus.

 

Diagnostik

Im Vordergrund der Diagnostik stehen neurologische Tests. Das Lasegue Zeichen dient als erster diagnostischer Hinweis auf eine Bandscheibenerkrankung.Weitere Tests wie Bragard und Neri Zeichen stützen die erste Diagnose. Im Anschluss folgen bildgebende Verfahren. Das wichtigste Diagnoseverfahren ist hier die Kernspintomografie (MRT). Sie gibt Aufschluss über Größe, Ausdehnung und Form des Bandscheibenvorfalls.

Bei Taubheits- und Lähmungsgefühlen in den Extremitäten wird häufig beim Neurologen eine Nervenmessung durchgeführt. Untersucht wird ob die Leitfähigkeit eines Nervs verzögert, blockiert oder geschädigt ist.

 

Behandlungsweise 

80-90% der Bandscheibenerkrankungen lassen sich konservativ behandeln.


  • spezielle Schmerztherapie
  • manuelle Therapie

 

Manuelle Therapie

Verschiedene Techniken der manuellen Therapie, können die Drainage der Bandscheiben und die Elastizität des Fasziengewebes begünstigen, den Druck auf die Bandscheiben verringern und das Lymphsystem unterstützen. 

Besonders effektiv ist die Faszien Therapie bei Bandscheiben Schmerzen. Oft geht es meinen Patienten bereits nach der ersten Behandlung deutlich besser.

 


Was kannst Du selbst tun ?

wichtig ist erstmal die Entlastung Deiner Bandscheibe.


  • die Stufenlagerung steht an erster Stelle (Beine erhöht legen, auch nachts)
  • achte auf rückengerechtes sitzen und liegen
  • Bewegung, spezielle Gymnastik

 

 

Beim Auftreten von "Red flag Symptomen" bitte umgehend einen Arzt aufsuchen:

  • neurologische Ausfälle / Sensibilitätsstörungen
  • starke Schmerzen (vor allem nachts)
  • nachlassende Schmerzen bei Parese (Lähmungserscheinungen)
  • Harnverhalt, Überlaufblase
  • Fieber, Gewichtsverlust, allgemeines Unwohlsein

 

Hast Du noch Fragen zum Bandscheibenvorfall ? oder Rückenschmerzen ?


Ich unterstütze Dich gerne mit der Faszien Therapie bei Deinen Bandscheiben- und Rückenschmerzen.

 


Fehlt Dir Energie für einen entspannten Tag?
von Heike Votteler 3. Oktober 2024
Du fühlst dich morgens unausgeschlafen, den ganzen Tag müde und energielos? Deine Stressresilienz liegt am Boden? Das könnte an deinem Stresshormon Cortisol liegen.
Welche Ernährung am besten ist?
von Heike Votteler 29. September 2024
Hormonelle Dysbalancen finden wir in allen drei großen Hormondrüsen: Schilddrüse, Eierstöcke und Nebenniere. Sie können auch nur in einer Hormondrüse auftreten. Ernährung hat Einfluss auf deine Hormone.
Frauenheilkunde online Ausbildung: fundiertes Wissen, effektive Behandlungsansätze
von Heike Votteler 29. September 2024
Erhalte fundiertes Wissen über die häufigsten hormonellen Probleme bei Frauen und lerne effektive Behandlungsansätze kennen. Starte jetzt deine Reise in die Welt der Hormone und helfe Frauen zu einem gesunden und erfüllten Leben!
Dein alltäglicher Stress hat Auswirkungen auf deine
von Heike Votteler 10. September 2024
Erfahre in diesem Blog alles über Cortisol, seine Auswirkungen auf Stress und die Nebennieren, sowie die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Hypercortisolismus, Hypocortisolismus und Nebennierenschwäche. Inklusive Tipps zur Stressbewältigung und Webinar-Einladung.
von Heike Votteler 9. September 2024
Cortisol, unser Antriebshormon oder wie es heute heißt "unser Stresshormon", weil es unsere Stressbelastung widerspiegelt. Cortisol ist lebenswichtig - ohne können wir nicht leben, Wie funktioniert das denn mit dem Cortisol ? Cortisol wird in der Nebenniere genau gesagt in der Nebennierenrinde gebildet. Die Nebenniere ist eine kleine Hormondrüse und sitzt auf der Niere auf - hat aber nichts direkt mit der Niere zu tun. Die Nebenniere besteht aus Rinde und Mark. In der Nebennierenrinde wird das Cortisol produziert, im Nebennierenmark Adrenalin, Noradrenalin und weitere Neurotransmitter. Wann wird Cortisol produziert? Cortisol wird bei einem normalen Schlaf-Wachrhythmus gegen 4 Uhr morgens in der Nebennierenrinde produziert. Sobald wir aufwachen, die Augen öffnen, gehen die Schleußen der Nebenniere auf und das Cortisol wird in die Blutbahn ausgeschüttet. Das Cortisol erreicht morgens ca. 1 Stunde nach dem Erwachen seinen höchsten Wert. Das Stresshormon unterliegt einer zirkadianen Rhythmus das heißt, es wird über den Tag langsam verbraucht. Abends wenn Du zu Bett gehst, hast Du normal nur noch ganz wenig Cortisol übrig. Um Mitternacht sinkt es dann fast auf Null. nach Mitternacht laufen in deinem Körper Regenerationsprozesse ab, dafür wird kein Cortisol benötigt. Um Vier Uhr startet Deine Nebenniere wieder erneut mit der Cortisol Produktion für Deinen Tag. Die Nebennierenschwäche und Nebennierenerschöpfung Deine Nebenniere kann in Ihre Funktion, das heißt in der Produktion eingeschränkt sein. Wir sprechen dann von einer Nebennierenschwäche oder sogar von einer Nebennierenerschöpfung. Längere Stressphase Vorausgegangen ist immer eine längere Stressphase, in der Dir Deine Nebenniere mehr Cortisol bereit gestellt hat um Deinen Stress abzufangen. Hält diese Stresssituation längere Zeit an, wird Deine Nebenniere schwach und müde bis hin zur Erschöpfung. Sie produziert Dir dann nicht mehr ausreichend Cortisol für Deinen Tag. Je nachdem in welchem Zustand sich Deine Nebenniere befindet, reden wir von Schwäche oder Erschöpfung. Ein Hormonspeicheltest Cortisol bringt Deine Stresssituation ans Tageslicht Mit einem Speicheltest kannst Du Deine Nebenniere bzw. Deinen aktuellen Stresszustand ganz leicht testen. Du spuckst dabei in zwei Teströhrchen - die erste Probe machst Du morgens eine Stunde nach dem Aufwachen und die zweite Probe drei bis vier Stunden nach der ersten Probe. Im Ergebnis sehen wir dann genau, wie Deine Nebennierenfunktion aktuell ist. Liegt Dein Morgenwert im oberen Referenzbereich, sehen wir, dass Deine Nebenniere über Nacht gut regenerieren kann. Liegt der Morgenwert bereits unter 6pg/ml zeigt es bereits eine Nebennierenschwäche an. Ausschlaggebend ist aber auch der zweite Wert am Vormittag gemessen. Hier sehen wir deutlich in Deinem Ergebnis wieviel Cortisol Dein Körper durch Stress in den ersten 3-4 Stunden verbraucht hat und ob Du ins elf Uhr Loch fällst. Vollgas am Morgen Niedrige Vormittagswerte zeigen an, dass Du mit Vollgas durch Deinen Morgen fährst. Viel Sprit wird verbraucht. In unserem Fall viel Cortisol ! Du hast Dein Tagespulver bereits am Vormittag verbraucht. Es bleibt Dir nicht mehr viel für den Nachmittag übrig. Du leidest unter Leistungsknick, Konzentrationsproblemen, gähnst vor Dich hin und wünscht Dir ein Sofa herbei für einen ausgedehnten Mittagsschlaf. Cortisol Ersatz Du kannst einen Cortisol Mangel oft auch daran erkennen, dass Du ein großes Verlangen nach Süßem hast, wie Limonade, Schokolade, Kuchen - auf jeden Fall viel Zucker oder auch auf Kohlenhydrate wie Nudeln, Brot, ...Viele greifen auch zu vielen Tassen Kaffee (Koffein) oder Energy Drinks. Was bringt meine Nebenniere in die Erschöpfung? Ganz klar: Stress jeder Art Häufig höre ich bei der Befundbesprechung den Satz: Ich habe auch nicht mehr Stress wie andere. Es geht bei Deinem Cortisol Verbrauch nicht nur um geistigen, mentalen oder körperlichen Arbeitsstress. Stress für Deinen Körper ist auch eine Entzündung irgendwo im Körper, Rückenschmerzen, eine Schnittwunde oder eine Erkältung. Wenn dies lange Zeit anhält, verbraucht es jeden Tag direkt nach dem Aufstehen eine Menge von dem bereit gestellten Tagescortisol - ist wie mit Vollgas über die Autobahn brettern. Dein Tank ist um 11 Uhr leer. Du fällst ins 11 Uhr Loch. Cortisol Mangel kann eine Vielzahl von Symptomen machen. Lese mehr dazu in meinen bereits veröffentlichten Blogbeiträgen. Blogbeitrag Cortisol unser Stresshormon Du bekommst Deine Beschwerden nicht allein in Griff ? Mache einen Cortisol Speicheltest. Du kannst ein Testset bei mir bestellen. Ich berate Dich gerne.
von Heike Votteler 10. Mai 2024
Erfahre, wie Frauen das Post Pill Syndrom überwinden und sich optimal auf den Kinderwunsch vorbereiten können. Tipps zur Gesundheit vor der Schwangerschaft und zur Unterstützung der Hormonbalance für eine erfolgreiche Familienplanung.
Progesteron, die entscheidende Rolle weiblicher Gesundheit und Wohlbefinden
von Heike Votteler 9. Mai 2024
Progesteron ist an vielen wichtigen Vorgängen in unserem Körper beteiligt. Und essentiell für Deine Kinderwunschplanung.
Erfahre, wie das Post Pill Syndrom deine Gesundheit beeinflusst.
von Heike Votteler 9. Mai 2024
Entdecke im Blog alles über das Post Pill Syndrom: Symptome, Therapiemöglichkeiten & Erfahrungen. Holistische Ansätze zur Linderung der Beschwerden.
Du bist in der Menopause und leidest häufig an Blasenentzündungen oder Reizblase?
von Heike Votteler 2. Mai 2024
Viele Frauen leiden in den Wechseljahren gehäuft unter Blasenentzündungen oder Reizblase. Eine Ursache dafür kann die hormonelle Veränderung sein.
Schon wieder ein Vaginalmykose nach Antibiotika Einnahme?
von Heike Votteler 1. Mai 2024
Du hast schon wieder eine Blasenentzündung? Nimmst Antibiotika ein und danach bekommst Du jedesmal einen Scheidenpilz? komm in mein Webinar am 16. Mai um 19 Uhr für meine Selbsthife Tipps bei Blasenentzündung, Reizblase und Scheidenpilz.
Weitere Beiträge
Share by: