Blog-Layout

Die Bandscheibe

Die Bandscheibe

Ein Bandscheibenvorfall oder -Vorwölbung sind Formen der degenerativen Wirbelsäulenerkrankung.

 

Die Bandscheibe dient als druckelastische Verbindung zwischen zwei Wirbelkörpern in der Wirbelsäule.

Die Aufgabe der Bandscheibe ist die Stoßdämpferfunktion, sie verteilt einwirkende Kräfte gleichmäßig auf die Wirbelkörper.

 

Die gute Nachricht ist, dass viele Menschen einen Bandscheibenvorfall oder eine Vorwölbung haben und es gar nicht wissen. Und: die meisten sind symptomlos und bedürfen keiner Behandlung.

 

Die Bandscheiben bestehen aus zwei Teilen: 

  • dem äußeren Ring (Anulus fibrosus): zugfeste, ringförmigen kollagenen Strukturen
  • dem inneren gallertartigen Kern (Nucleus pulposus): er besteht aus einer gelatinösen Masse und kann Wasser sehr gut binden = Wasserkissenprinzip. 


Anulus fibrosus

Der Anulus fibrosus formt den Außenrand der Bandscheibe. Er besteht aus Faserknorpel und kollagenem Bindegewebe (Faszien). Die Fasern rund um den Bandscheibenkern überlagern sich scherenartig.


Nukleus pulposus

Stell Dir den Bandscheibenkern wie ein Wasserkissen vor, es ist deformierbar und kann einwirkende Kompressionskräfte aufnehmen und Druck nach allen Seiten verteilen.

Einwirkende Stöße werden in Längsrichtung absorbiert. Das ist der Nukleus pulpposus.

 

Wusstest Du

dass Du am Abend durchschnittlich 3 cm kleiner bist als am Morgen ?

 

Durch Deine aufrechte Körperhaltung über den ganzen Tag entsteht ständig Druck auf den Bandscheibenkern. Dadurch werden geringe Mengen von Gewebsflüssigkeit abgepresst und der Kern schmilzt etwas zusammen. 

 

Bandscheiben Vorwölbung oder Vorfall ?

Was ist der Unterschied zwischen einer Vorwölbung und einem Vorfall ?

 

Bandscheibenvorwölbung (Bandscheibenprotrusion)

Bei der Bandscheibenvorwölbung ist der Gallertkern (Nucleus pulposus) der Bandscheibe vorgewölbt.

Der äußere Ring (Anulus fibrosus) ist nicht eingerissen.

Eine Bandscheibenvorwölbung ist meistens voll rückbildungsfähig.


Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps)

Bei einem Prolaps kann es plötzlich oder langsam zunehmend zu einer Verlagerung des Nucleus pulposus (Bandscheibenkern) kommen. Der Anulus fibrosus (äußerer Ring) ist eingerissen und es kommt zu einem Austritt von Bandscheibenmaterial. 

Der Gallertkern fällt vor = Bandscheibenvorfall Häufig führt dies zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln.

Ein Bandscheibenvorfall schränkt Dich in Deiner Beweglichkeit stark ein und ist meist sehr schmerzhaft.

 

Die häufigsten Bandscheiben Erkrankungen finden wir im unteren Rücken, entlang der Lendenwirbelsäule, deutlich seltener an der Halswirbelsäule.

 

Protrusion und Prolaps können zu einer Irritation oder Läsion der Nervenwurzel führen. 

Bei einer Nervenwurzelreizung kommt es zu Schmerzen in den betroffenen Dermatomen und zu Sensibilitätsstörungen oder Paresen. Bei einem Vorfall im LWS Bereich sind Deine Beine betroffen, bei der Halswirbelsäule strahlt es in die Arme aus.

 

Diagnostik

Im Vordergrund der Diagnostik stehen neurologische Tests. Das Lasegue Zeichen dient als erster diagnostischer Hinweis auf eine Bandscheibenerkrankung.Weitere Tests wie Bragard und Neri Zeichen stützen die erste Diagnose. Im Anschluss folgen bildgebende Verfahren. Das wichtigste Diagnoseverfahren ist hier die Kernspintomografie (MRT). Sie gibt Aufschluss über Größe, Ausdehnung und Form des Bandscheibenvorfalls.

Bei Taubheits- und Lähmungsgefühlen in den Extremitäten wird häufig beim Neurologen eine Nervenmessung durchgeführt. Untersucht wird ob die Leitfähigkeit eines Nervs verzögert, blockiert oder geschädigt ist.

 

Behandlungsweise 

80-90% der Bandscheibenerkrankungen lassen sich konservativ behandeln.


  • spezielle Schmerztherapie
  • manuelle Therapie

 

Manuelle Therapie

Verschiedene Techniken der manuellen Therapie, können die Drainage der Bandscheiben und die Elastizität des Fasziengewebes begünstigen, den Druck auf die Bandscheiben verringern und das Lymphsystem unterstützen. 

Besonders effektiv ist die Faszien Therapie bei Bandscheiben Schmerzen. Oft geht es meinen Patienten bereits nach der ersten Behandlung deutlich besser.

 


Was kannst Du selbst tun ?

wichtig ist erstmal die Entlastung Deiner Bandscheibe.


  • die Stufenlagerung steht an erster Stelle (Beine erhöht legen, auch nachts)
  • achte auf rückengerechtes sitzen und liegen
  • Bewegung, spezielle Gymnastik

 

 

Beim Auftreten von "Red flag Symptomen" bitte umgehend einen Arzt aufsuchen:

  • neurologische Ausfälle / Sensibilitätsstörungen
  • starke Schmerzen (vor allem nachts)
  • nachlassende Schmerzen bei Parese (Lähmungserscheinungen)
  • Harnverhalt, Überlaufblase
  • Fieber, Gewichtsverlust, allgemeines Unwohlsein

 

Hast Du noch Fragen zum Bandscheibenvorfall ? oder Rückenschmerzen ?


Ich unterstütze Dich gerne mit der Faszien Therapie bei Deinen Bandscheiben- und Rückenschmerzen.

 


Wie man eine Sportverletzung sofort lindern kann?
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Schnell ist es passiert: die Sportverletzung . Umknicken beim Joggen, ein Sturz beim Skifahren, eine Prellung beim Fußball, ...... Hierfür habe ich einen Tipp, der die Schmerzen sofort lindert.
Eine Nebennierenerschöpfung
von Heike Votteler 19. Februar 2025
Eine Nebennierenschwäche oder Nebennierenerschöpfung kann entstehen, wenn Deine tägliche Belastung in Alltag, Job und Freizeit und Deine Regeneration nicht mehr im Gleichgewicht stehen. Deine Stressreize übersteigen Deine körperliche Kompensationsfähigkeit der Cortisolbildung in der Nebenniere.
Dein Weg zu mehr Energie und weniger Stress!
von Heike Votteler 16. Februar 2025
Entlaste deine Nebennieren und bringe dein Cortisol wieder ins Gleichgewicht. Ich erkläre Dir wie!
Schon probiert? Die Schafgarbe!
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die Schafgarbe hat eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die eine große Heilwirkung entfalten können. Aber Vorsicht: bei übermäßigem Konsum kann die Schafgarbe auch Krankheiten auslösen. Heilpflanzen sind immer auch Giftpflanzen! Die tägliche Dosis macht den Unterschied. Die Schafgarbe wird in der Frauenheilkunde bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
Die zweite Zyklushälfte
von Heike Votteler 15. Februar 2025
Die zweite Zyklushälfte dauert üblicherweise 14 Tage nach dem Eisprung. Möglich sind auch 9-13 Tage. Der Name "Luteal" stammt vom Corpus luteum (Gelbkörper) ab. Der Gelbkörper entsteht nach dem Eisprung aus dem geplatzten Follikel.
Zyklus Phase 3 - Eisprung
von Heike Votteler 14. Februar 2025
Dein Eisprung markiert den Beginn der Lutealphase und findet (meist) in der Mitte Deines Zyklus statt. Der gereifte Follikel platzt und gibt die Eizelle frei. Deine Eizelle trifft im Eileiter entweder auf Spermien, die versuchen, die befruchtungsfähige Eizelle zu finden oder sie löst sich unbefruchtet auf.
Let's talk about  - Dein Zyklus: Phase 2
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Die Estrogene steigen erst langsam wieder an. Kurz vor dem Eisprung steigen sie stark an, es kommt zum sogenannten Estradiol Peak. Auch Testosteron steigt in dieser Phase 2 an.
Dein erster Zyklustag
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Dein erster Zyklustag ist der 1. Tag deiner Menstruationsblutung. Hier fängt alles Neu an. Deine Gebärmutterschleimhaut wird jetzt abgestoßen und die 3-7 tägige Blutung setzt ein.
Wie kannst du Bluthochdruck vorbeugen?
von Heike Votteler 13. Februar 2025
Bluthochdruck macht anfangs wenig Symptome und bleibt deshalb häufig lange Zeit unbemerkt. Achte auch auf sogenannte Alltagssymptome wie Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Dies sind Hinweise!
Was macht unser Hormonsystem?
von Heike Votteler 12. Februar 2025
Hormone, winzig kleine Moleküle mit enorm großer Wirkung. Hypothalamus und Hypophyse steuern ...
Weitere Beiträge
Share by: